1. Die Ursprünge
Die Existenz der Kartäuserinnen geht fast bis zu den Ursprüngen des Kartäuserordens zurück. Dieser weibliche Zweig hat den Orden seitdem immer begleitet. Er blickt auf eine Tradition von achteinhalb Jahrhunderten zurück.
Der Heilige Bruno und seine Gefährten kamen im Jahr 1084 in die Einöde von La Chartreuse. Sie suchten einen einsamen Ort, um die Tradition der alten Wüstenväter im Abendland wiederzubeleben: ein Leben, das dem Gebet, der Einsamkeit, der Bekehrung und der Armut gewidmet war. Der Eifer und die Treue zur eremitischen Ausrichtung der allerersten Gemeinschaft sollten bald eine echte Ausstrahlung haben: Ab 1115 baten mehrere Gemeinschaften darum, sich der vom heiligen Bruno eingeführten Lebensweise anzuschließen. Auf ihre Bitten und die des heiligen Bischofs Hugo von Grenoble hin verfasste Guigues, der fünfte Prior der Chartreuse, die erste Regel der Kartäuser, die Gewohnheiten der Chartreuse. Dieses 1127 fertiggestellte Werk ist bis heute die Grundlage der kartusianischen Gesetzgebung. Im Jahr 1140 trat das erste Generalkapitel unter der Leitung des heiligen Anthelm zusammen, das alle Häuser durch das Band der Liebe vereint und darüber wacht, dass die kartusianische Observanz über die Zeitalter hinweg erhalten bleibt.
Zur gleichen Zeit, um 1145, baten die Nonnen von Prébayon in der Provence in Südfrankreich, die nach einer lokalen Regel lebten und sich von dieser neuen Lebensweise angezogen fühlten, um die Aufnahme in den Kartäuserorden. Sie wurden vom heiligen Anthelm, dem siebten Prior der Chartreuse, in den Orden aufgenommen, wodurch der weibliche Zweig des Ordens entstand. Seitdem bilden die Kartäuserinnen mit den Kartäusermönchen einen einzigen Orden unter der Leitung desselben Generalministers, dem Prior der Grande Chartreuse.
Diese Entscheidung, zu einer größeren Einsamkeit überzugehen, wurde vom seligen Johannes von Spanien (†1160), Mönch und Prior von Montrieux, unterstützt und geleitet, der den Nonnen von Prébayon eine Abschrift der Gewohnheiten der Chartreuse gab. Als er nach Savoyen geschickt wurde, um das Kartäuserkloster Le Reposoir zu gründen, kopierte er mehrere Jahre lang für die Nonnen die liturgischen Bücher, die in der Kartause verwendet wurden. Schließlich trug er zur Ratifizierung der Aufnahme der Nonnen in den Orden bei, vermutlich während des zweiten Generalkapitels im Jahr 1155, an dem er als Prior des Kartäuserklosters Le Reposoir teilnahm. Seine Rolle war also entscheidend für die Annahme der vom heiligen Bruno initiierten Tradition durch die Nonnen.
Die Übernahme aller Merkmale der Kartause durch die Nonnen erfolgte schrittweise im Laufe der Jahrhunderte. Die Nonnen von Prébayon führten ein zönobitisches Leben nach den damals üblichen Gebräuchen in einer abgelegenen und einsamen Gegend, in der es jedoch keine Hinweise auf den Bau von Einsiedeleien gibt. Sie lebten nach einer monastischen Regel, die in der Tradition mit der des heiligen Caesarius von Arles in Verbindung gebracht wird, ohne dass es dafür sichere Beweise gibt. Sie brachten die Tradition der Jungfrauenweihe mit. Dass sie in Schlafsälen schliefen, gemeinsam ihre Mahlzeiten einnahmen und arbeiteten, wird noch lange nach ihrem Beitritt zum Kartäuserorden durch eine Verordnung des Generalkapitels von 1320 belegt, die unter anderem vorschreibt, dass „jede allein schläft“. Dieser Übergang vom Zönobitentum zum Eremitentum durchlief Phasen der Anpassung, die den monastischen Lebensstand, die Verstärkung der Klausur und die Bewahrung der Einsamkeit betrafen.
Die Nonnen hatten über mehrere Jahrhunderte hinweg einen größeren Anteil an gemeinschaftlichem Leben als die Mönche. Durch aufeinander folgende Konstitutionen wurden die gleichen Prinzipien von Einsamkeit und Armut zunehmend gestärkt. Diese entscheidende Veränderung kam im 17. Jahrhundert voll zur Geltung durch das Interesse von Dom Innocent Le Masson an den Nonnen seines Ordens, denen er als erster Generalprior eigene aus den Ordensstatuten abgeleitete Statuten sowie eine Reihe von Beschlüssen des Generalkapitels zukommen ließ. Man ging nun von den Antiqua Statuta aus dem Jahr 1271, die nur zehn kurze Paragraphen über die Nonnen enthielten, über zu den Statuten der Kartäuser-Nonnen, abgeleitet aus den Ordensstatuten und einigen Beschlüssen der Generalkapitel, verfasst von Dom Le Masson, um die Praktiken des Ordens, einschließlich des weiblichen Zweiges, zu vereinheitlichen.
Die Kartäuserinnen mussten in ihrer Geschichte die gleichen harten Prüfungen durchstehen wie die Mönche. Im Jahr 1794 wurden aufgrund der Französischen Revolution alle Kartausen für Frauen geschlossen; doch 1816 erweckten die wenigen Kartäuserinnen, die überlebt hatten, unter beschwerlichen Umständen den weiblichen Zweig des Ordens zu neuem Leben, ohne Unterbrechung bis heute.
2. Jüngste Entwicklungen
Damals glaubte man, dass das weibliche Temperament nicht geeignet sei, die ganze Strenge der Einsamkeit der Mönche zu ertragen. Im Zuge der Erneuerung, die das Zweite Vatikanische Konzil um 1970 auslöste – aufgrund der dringenden Bitten der Nonnen, das kartusianische Leben in seiner ganzen Fülle führen zu können –, kam es zu einer Entwicklung hin zu einem einsameren Leben, so dass das Leben der Nonnen heute mit dem der Mönche identisch ist. Seit 1973 haben sie auch ein eigenes Generalkapitel, das alle zwei Jahre in der Grande Chartreuse abgehalten wird, sowie eigene vollständige Statuten, bleiben jedoch in organisatorischer und spiritueller Einheit mit den Mönchen.
Der weibliche Zweig des Kartäuserordens umfasst heute vier Häuser in Europa: zwei in Frankreich (im Zentralmassiv und in der Provence), eines in Italien und eines in Spanien, sowie ein Haus in Korea. Auf den Spuren der ersten Kartäuser, auf den Heiligen Geist hörend und unterwiesen durch die Erfahrung, wollen die Kartäuserinnen dem Charisma ihres Vaters, des heiligen Bruno, in der Nachfolge Christi treu bleiben.
3. Einige Gestalten
Viele Nonnen wurden unbemerkt in ihren Kartausen zu Heiligen, aber drei außergewöhnliche Frauen haben einen Namen in der geistlichen und hagiographischen Geschichte des Kartäuserordens hinterlassen, die wir kurz erwähnen wollen:
Heilige Rosalinde von Villeneuve
Rosalinde wurde 1262 als Tochter von Giraud von Villeneuve, dem Lehnsherrn von Les Arcs, im Schloss von Les-Arcs-sur-Argens in der Provence, Frankreich, geboren. Schon als Kind fiel Rosalinde durch ihre Wohltätigkeit und ihre große Liebe zu den Armen auf. Als Jugendliche unternahm sie mit ihrem Bruder eine Pilgerreise zur Abtei auf der Insel Lérins, wo die Begegnung mit dem Vater Abt ihre religiöse Berufung entschied. Einige Zeit später verzichtete sie auf die Pracht der Welt, um sich Gott als Ordensfrau im Kartäuserorden zu weihen. Rosalinde begann ihr Leben als Nonne in der Kartause Saint-André-de-Ramières in der Diözese Gap (Vaucluse), in die Anfang des 13. Jahrhunderts die allererste Gemeinschaft von Kartäuser-Nonnen, die Gemeinschaft von Prébayon, umgezogen war. Sie schloss ihr Noviziat in der Kartause von Bertaud ab, in derselben Region. Fünf Jahre nach ihrer Ordensprofess schloss sich Rosalinde auf Wunsch ihrer alternden Tante Jeanne von Villeneuve, der ersten Priorin des Kartäuserklosters La Celle-Roubaud in der Nähe von Les-Arcs-sur-Argens, um 1285 diesem Kloster an, um dort endgültig ihr Leben als kontemplative Nonne zu führen. Ihr Leben war ein heiliges und reichlich ausgefülltes Leben, das sehr in ihrer Zeit verankert war. Um 1300 folgte sie ihrer Tante in der Leitung des Klosters nach und blieb Priorin bis zu ihrem Rücktritt im Jahr 1325. Sie hatte eine große Ausstrahlung sowohl innerhalb als auch außerhalb ihres Klosters, sowie einen großen Einfluss auf weltliche Fürsten und kirchliche Würdenträger und damit auf die lokalen Ereignisse ihrer Zeit. Sie zog um sich und ihr Kloster herum den Segen Gottes an und man schrieb ihr einige Wunder zu, darunter die landwirtschaftlichen Ernten in der Region, die Heilung von Blinden oder die Befreiung ihres Bruders, des Ritters Helion, der während der Kreuzzüge gefangen genommen worden war.
Sie starb am 17. Januar 1329 im Alter von fast 67 Jahren. Als man ihren Körper fünf Jahre nach ihrem Tod exhumierte, fand man ihn unversehrt und die Augen so lebhaft und strahlend, als wäre sie noch am Leben. Bis zum heutigen Tag blieben ihre sterblichen Überreste im Zustand der Unverweslichkeit und wurden mehrmals an unterschiedliche Orte transferiert; heute wird sie in einem Schrein in einer Kapelle ihres Dorfes Les Arcs in der Provence verehrt, ebenso wie der Reliquienschrein mit ihren Augen. Ihre unverweste Pleura wird im Kloster der Grande Chartreuse aufbewahrt. Die ununterbrochene Verehrung durch die Gläubigen ist in der Diözese Toulon-Fréjus noch immer in Gange. Rosalinde ist die erste heiliggesprochene Kartäuserin und ein Vorbild für die Vollkommenheit der Kartäuser-Tugenden der Demut, der Reinheit, des Gebetsgeistes und der Nächstenliebe.
Selige Beatrix von Ornacieux
Beatrix wurde um 1260 in Ornacieux als Tochter einer Adelsfamilie geboren. Im Alter von 13 Jahren trat sie in das Kartäuserkloster von Parménie (Isère, Frankreich) ein, das sie vom Schloss ihrer Familie aus sah. Dort glänzte sie durch ihre Tugenden, ihr Gebetsleben und eine glühende Liebe zur Passion Christi, die sie dazu brachte, ein Leben von ungewöhnlich großer Selbstverleugnung zu führen. Visionen, Ekstasen und übernatürliche Mitteilungen sowie innere und äußere Kämpfe waren in ihrem Leben häufig anzutreffen. Später wurde sie zur Priorin ihrer Gemeinschaft. Im Jahr 1300 wurde sie ausgesandt, um das Kartäuserkloster von Eymeux (Drôme) zu gründen, wo sie bis zu ihrem Tod im Jahr 1303 lebte. Ihre sterblichen Überreste wurden um 1309 nach Parménie zurückgebracht, wo sich ihr Grab im Laufe der Jahrhunderte einer volkstümlichen Verehrung erfreute, die von Papst Pius IX. anerkannt wurde, der sie 1869 selig sprach. Ihr werden verschiedene Wunder während ihres Lebens und nach ihrem Tod zugeschrieben. Sie hinterließ die Spuren einer Heiligkeit, die wesentlich von der eucharistischen Kontemplation, einer zärtlichen Verehrung der Jungfrau Maria und einer Mystik außergewöhnlicher Phänomene geprägt war, in der Tradition der Kreuzesverehrung, die die abendländische Spiritualität vom 13. bis zum 15. Jahrhundert prägte. Ihr Leben wurde kurz nach ihrem Tod von der Kartäuserin Marguerite d’Oingt aufgeschrieben.
Marguerite d’Oingt
Das Geburtsdatum von Marguerite ist nicht bekannt, wird aber auf etwa 1240 datiert. Sie gehörte der Lyoner Adelsfamilie d’Oingt an. Als Tochter des Gutsherrn Guichard hatte sie zwei Brüder und drei Schwestern, von denen zwei, wie sie selbst, Ordensfrauen wurden. Sie trat in das Kartäuserkloster Poleteins in den Domben ein, indem sie einem göttlichen Ruf folgte und nicht – wie es damals oft der Fall war – um dem väterlichen Willen zu gehorchen. Im Jahr 1288 wurde sie Priorin ihrer Gemeinschaft und blieb es bis zu ihrem Tod am 11. Februar 1310. Nach ihrem Tod wurde sie wie eine Selige verehrt, doch wurde diese Verehrung während der französischen Revolution unterbrochen, als alle Häuser der Kartäuserinnen aufgelöst wurden. Diese Unterbrechung verhinderte, dass man sie gegen Ende des 19. Jahrhunderts für die Seligsprechung vorschlagen konnte.
Marguerite hinterließ einige geistliche Schriften, die nicht nur aufgrund ihres Inhalts, sondern auch aus literarischer Sicht von großem Wert sind, da sie eines der wenigen Zeugnisse der frankoprovenzalischen Sprache sind, die im 13. Jahrhundert in Lyon gesprochen wurde. Als gebildete Frau, die sowohl auf Latein als auch in der Sprache des Volkes schrieb, war sie die erste Lyoner Autorin, die ihre Muttersprache gebrauchte, um ihre eigenen Gedanken niederzuschreiben. Zu ihren Werken gehören die Meditationen (auf Lateinisch verfasst), Der Spiegel, das Leben der heiligen Beatrix, Jungfrau von Ornacieux, und einige Briefe. Ihr Ziel war es nicht, etwas zu veröffentlichen, sondern die von Gott in ihrem Herzen erweckten Gedanken schriftlich festzuhalten, um sie nicht zu vergessen und mit Hilfe der Gnade erneut darüber nachdenken zu können, wie sie selbst erklärt; oder auch um ihre Mitschwestern auf Wunsch ihres Beichtvaters zu erbauen.
Das Zentrum ihrer Spiritualität ist die Person Jesu aus einer bräutlichen Perspektive. Mit einer feinsinnigen und sehr weiblichen Sensibilität nennt Marguerite Christus „Mutter“, denn die Leiden seiner Passion sind wie die Geburtswehen, die uns das Leben der Gnade erlangen. Christus wird auch in seiner Herrlichkeit als Auferstandener betrachtet, als leuchtender Spiegel der göttlichen Herrlichkeit. Marguerite ist von Demut durchdrungen und drückt sich in einer Sprache aus, die von der Heiligen Schrift sowie von der Liturgie und einigen großen geistlichen Gestalten ihres Jahrhunderts genährt wird. Sie ist von Bedeutung für all jene, die sich für die Mystik interessieren: Papst Benedikt XVI. widmete ihr seine Generalaudienz vom 3. November 2010 und bezeichnete sie als „heilige und weise Frau, die mit einem gewissen Humor eine ganz geistliche Sensibilität auszudrücken vermag“; er zitierte ausführlich aus ihren Schriften, was deren Originalität und Qualität beweist.
Ebenfalls zu nennen wären:
Schwester Anne Griffon (†1641) aus dem Kartäuserkloster von Gosnay (Pas-de-Calais), die große mystische Gaben empfing. Und Mutter Albertine de Briois, Priorin des Kartäuserklosters von Gosnay, die während der französischen Revolution am 27. Juni 1794 in Arras als Märtyrerin starb.
Nach der Wiederherstellung des weiblichen kartusianischen Lebens im Jahr 1816 und bis heute erhielten 18 Kartäuserinnen nach ihrem Tod den lateinischen Titel „laudabiliter vixit“ („sie lebte lobenswert“), die letzte von ihnen war Schwester Maria Veronica Caldirola aus der Kartause der Heiligen Herzen, die 2015 nach 78 Jahren im Orden als Hundertjährige starb. Ohne eine Quasi-Kanonisation zu sein, wird dieser Titel vom Generalkapitel mit einstimmigem Beschluss seiner Teilnehmer an Ordensmänner und Ordensfrauen verliehen, die sich durch ihre Tugenden und ihre Ausstrahlung besonders hervorgetan haben.
4. Die Häuser im Laufe der Zeit
Kartause | Patron(in) | Land | Daten |
Prébayon (Saint-André-de-Ramières) | Vaucluse, Frankreich | 1145?-1336 | |
Bertaud | Unsere liebe Frau | Hautes-Alpes, Frankreich | 1188-1446 |
Buonluogo | Unsere liebe Frau | Turin, Italien | 1223-1303 |
Prémol | Unsere liebe Frau | Isère, Frankreich | 1234-1792 |
Poleteins | Selige Maria | Ain, Frankreich | 1245?-1605 |
Parménie | Heilige Maria | Isère, Frankreich | 1257-1391 |
La Celle-Roubaud | Var, Frankreich | 1260-1420 | |
Belmonte di Busca | Turin, Italien | 1274?-1285? | |
Bricherasio | Turin, Italien | 1277?-1303 | |
Mélan | Unsere liebe Frau | Haute-Savoyen, Frankreich | 1282-1793 |
Salettes | Saal oder Hof-unserer-lieben-Frau | Isère, Frankreich | 1299-1792 |
Eymeux | Drôme, Frankreich | 1300-1309 | |
Val de Susa | Susa, Italien | 1323-1338 | |
Mont-Sainte-Marie (Gosnay) | Heilige Maria | Pas-de-Calais, Frankreich | 1329-1792 |
Bruges | Heilige Anna in der Wüste (Sint-Anna-ter-Woestyne) | Flandern, Belgien | 1348-1796 |
Murviedo ? | Heiliger Geist | Valencia, Spanien | 1389?-1610? |
Les Écouges (Le Revesti) | Unsere liebe Frau der Aufpasser (Excubiarum) | Provence, Frankreich | 1391-1418 |
Durbon | Unsere liebe Frau | Hautes-Alpes, Frankreich | 1446-1601 |
Beauregard | Heiliges Kreuz | Isère, Frankreich | 1822-1978 |
La Bastide-Saint-Pierre | Heilige Herzen von Jesus und Maria | Tarn-et-Garonne, Frankreich | 1854-1903 |
Le Gard | Unsere liebe Frau vom Gard | Somme, Frankreich | 1871-1906 |
Riva | Heilige Herzen von Jesus und Maria | Turin, Italien | 1903-1998 |
San Francesco | Heiliger Antonius von Padua | Turin, Italien | 1904-1994 |
Burdinne | Liège, Belgien | 1906-1928 | |
Nonenque | Kostbares Blut | Aveyron, Frankreich | 1928- |
Benifaçà | Unsere liebe Frau | Castellón de la Plana, Spanien | 1967- |
Vedana | Heiliger Markus | Belluno, Italien | 1977-1994; 1998-2013 |
Reillanne | Unsere liebe Frau | Haute-Provence, Frankreich | 1978- |
Dego | Dreifaltigkeit | Savone, Italien | 1994- |
Annonciation | Verkündigung | Südkorea | 2002- |